Conditio Humana I

Als conditio humana werden die Bedingungen oder Umstände des Menschseins im Allgemeinen bezeichnet. Was macht den Mensch zum Menschen? Dieser Frage geht hier eine KI in einem Monolog nach. Ein oft zitierter Aspekt ist die Sprache, die uns vom Tier unterscheidet. Aber welches ist die conditio humana, die uns von einer künstlichen Intelligenz unterscheidet?

Ausgangpunkt dieser Arbeit war ein Bericht im Radio über einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. 2019 sei es Forschern erstmal gelungen eine KI zu entwickeln, die im Pokern gegen fünf reale Profispieler gewonnen hat.

Das Besondere beim Pokern ist die Komplexität der Strategieberechnung, weil – anders als beispielsweise beim Schach – die Informationen unvollständig sind (verdecktes Blatt) und die Gegner unberechenbar handeln (Veschleiern des eigenen Blattes und ständiger Strategiewechsel als Reaktion auf Gegenspieler). Gleichzeitig muss auch die KI den Gegner täuschen um zu siegen.
Alles in Allem fordert dies der KI besondere Fähigkeiten ab, die sie auf die nächste Evolutionsstufe katapultieren.

Wenn eine KI ein eigenes Bewußtsein hätte, was würde sie mit dieser Fähigkeit tun?

Tänzer: Dominic Feistmantl

Premiere: Fassadenprojektion in Buenos Aires / Argentinien am 17.December 2022

Übermutter

StartVideokunstSeite 2

Es klingt wie die englische Kurzform von Mutter, jedoch handelt es sich hierbei um Googles neue KI Multitask Unified Model – kurz „MUM“, die seit 2021 konsequent lernt, welche Absichten hinter unseren Fragen stecken, egal welche Sprache wir sprechen. Dadurch kann sie noch schneller und päziser antworten. MUM weiß was wir wollen. Wir können sie alles fragen.

Ein organisches Etwas, einem Auge ähnlich, scannt die Umgebung wie eine Überwachungskamera. Es ist MUM. In ihrem „Auge“ spiegelt sich ein Überwachungsmonitor. Es sind Aufnahmen von mir und mit mir als Mutter, die ihre Kinder mit der Kamera begleitet – oder besser: überwacht? Sind wir uns ähnlich?

Mit jeder Suchanfrage lernt MUM uns besser zu verstehen. Weiß sie bald mehr über uns als wir über uns selbst? Was ist sie? Mutter oder Monster?

„Insgeheim sind wir alle nur auf der Suche nach einer übergeordneten Instanz.
Irgendjemand, der uns sagt, was, verdammt noch mal, wir tun sollen.“

Süddeutsche Zeitung, Update für die Übermutter vom 29.8.2021

Homunculus

2022, Video mit Ton, Animation, 6:34 min

Der Begriff Homunculus (= lat. „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich erschaffenen Menschen – und steht für den Menschheitstraum, ein Wesen nach eigener Vorstellung konstruieren zu können, und zwar mit Hilfe neuester Technik. Literarisch wurde diese Idee bereits in vielfacher Weise verarbeitet, so zum Bespiel in Mary Shelleys Frankenstein.

Heute sind wir dieser Idee so nahe wie nie zuvor. Im Zeitalter von Deep Learning sind es nicht mehr Alchemisten oder Wissenschaftler, sondern Programmierer, die künstliche Intelligenzen anlernen, menschenähnliche Gesichter selbstständig und täuschend echt zu generieren. Genial, unheimlich oder gefährlich?

In dieser Arbeit sehen wir uns einer Reihe solcher künstlicher Portraits gegenüber. Auf seltsame Weise kommunizieren sie mit uns: ihre Augen scheinen den Raum zu erkunden und ihre Mimik verändert sich. Das Erkennen von Gesichtern und das Verstehen von non-verbaler Kommunikation prägt uns als Spezies Mensch und als soziale Wesen. Wie reagieren wir aber, wenn eine KI versucht, genau diese Fähigkeit zu imitieren? Will sie uns täuschen? Mit uns kommunizieren? Uns testen?

Memento

Die Basis dieser Arbeit bilden 25 Fotografien in Langzeitbelichtung, die während einer Tanzprobe gemacht wurden. Modulen gleich werden sie von mir neu angeordnet und wiederholt. So entsteht ein künstlicher, scheinbar endloser Tanz, der nichts mehr mit der ursprünglichen Choreografie zu tun hat.

Nach barockem Vorbild werden hier Schönheit und Tod metaphorisch gegenübergestellt – ein Vanitas-Tanz auf die Vergänglichkeit des Lebens. Dabei wird der Fluß der Zeit oder das Dahinfließen der Lebenszeit durch Wasser verkörpert, sei es durch das akustische, rhythmische Tropfen wie das Ticken einer Uhr, oder visuell durch das künstlich verlangsamte Fließen eines Flusses.

Begleitet wird das Video mit dem Auszug Das Totenamt aus dem Gedicht Das wüste Land von T.S. Eliot (Original: The Waste Land, 1922).

Tänzer: Dominik Feistmantl

Phantom

Eine Freundin gab mir dieses alte Album ihrer Familie. Es rührt mich, dass sie es schon längst fortschmeißen wollte. Weil die Menschen auf den Fotos keine Bedeutung für sie haben, sagt sie. Aber sie habe es noch nicht übers Herz gebracht. Ist dies nicht ein Beweis dafür, dass all unsere Bemühungen für ein bißchen Unsterblichkeit vergebens sind?

Nun halte ich es in meinen Händen und frage mich, wenn jemand die Geschichten dieser Menschen erzählen könnte, wären diese Erinnerungen wahr? Es wären erinnerte Erzählungen oder erzählte Erinnerungen von Erzählungen von Erinnerungen…

Die Wissenschaft hat uns gelehrt, dass das Unterbewußtsein Erinnerung manipuliert, damit sie uns nützlich ist. Wenn aber Erinnerung von Mensch zu Mensch immer mehr verzerrt wird, was kommt am Ende heraus? Wären folglich diese Geschichten nur unkontrollierbare Trugbilder einer inneren archaischen Macht?

„Menschen machen Fotos gegenseitig
Zu beweisen, dass sie wirklich existierten
Auf Nummer sicher zu gehen, dass sie da sind
Menschen machen Fotos gegenseitig
In dem Glauben, dass jene Momente
Für alle Zeiten lebendig blieben.“

Auszug aus: Menschen Machen Fotos gegenseitig, Die goldenen Zitronen

Schlafes Bruder

„Denn eines ist stärker als wir, und zwar das ewige Fortschreiten der Zeit, die nie anhält und zwangsläufig zum Tod führt.“

Christian Boltanski

Vier gesichtslose Tänzerinnen tanzen einen geisterhaften, sich scheinbar endlos wiederholenden Tanz. Wie in einem barocken Gemälde werden hier in ästhetisierender Weise Schönheit und Tod (= des Schlafes Bruder) in einer Komposition gegenübergestellt – ein memento mori – untermauert von Johann Sebastian Bachs Kreuzstabkantate „Komm o Tod, du Schlafes Bruder“. Der Schmetterlingen als barocke Metapher vereint dabei beides in beeindruckender Weise: Schönheit, Vergänglichkeit, Tod und Auferstehung.

Grundlage dieser Arbeit sind 12 Fotografien in Langzeitbelichtung. Durch ihre konstruierte Reihenfolge in schneller Abfolge entsteht eine künstliche Choreografie, die zunehmend verzerrt wird.

Klagelied

2022, Animation, 7:28 min

In dieser künstlichen Unterwasserwelt schwirren unzählige kleine Irrlichter. Sie symbolisieren all die Menschen, die zwischen 2014 und 2022 auf ihrer Flucht nach Europa ertranken. Auf dem Grund dieses Meeres hören wir den Erzählungen von fünf jungen Flüchtlingen zu: Jayjay und Ismail aus Afghanistan, Zeeshan aus Pakistan, Abdi aus Äthiopien und Sulayman aus Gambia. Sie berichten von ihren Familien, von ihrer Flucht vor Gewalt, von ihren Hoffnungen und Träumen.

Audiomaterial: mit freundlicher Genehmigung des Jungen Theaters Augsburg

Mutter und Kind Videostill

Schlaf gut, Liebes

Ist dies eine Gute-Nacht-Geschichte? Wohl kaum!

„Mutter“ ist ein Sinnbild für „Fürsorge“. Aber welche Bedeutung haben „Fürsorge“ und „gute Mutter“? Gibt es universelle Kritterien, die frei von sozio-kultureller Prägung sind? Tatsächlich wird das Mutterbild von gesellschaftlichen Konventionen geprägt, die – über die Zeit betrachtet – nicht immer gleich waren.

Von einem alten Familienalbum und einem Märchen der Gebrüder Grimm inspiriert entwickelt sich hier eine Geschichte, die mich nachdenklich macht und mein aufgeräumtes Mutterbild auf den Kopf stellt.

Childhood Must Be Beautiful

Nachdenken über den Mythos „Mutterschaft“.

Was bedeutet es, eine „gute“ Mutter zu sein?

Wer legt den Maßstab fest?

Das Mutterbild wird seit Jahrhunderten in jeder Kultur von religiös motivierten Idealen geprägt, deren westliches Vorbild Maria ist. Sie verkörpert männliche Macht-Phantasien von Keuschheit, Unterwürfigkeit, Selbstlosigkeit und von bedingungsloser Loyalität – Eigenschaften, die auch heute noch das Frauenbild in nahezu jeder patriarchalen Gesellschaft prägen.

Dieses Bild ist brüchig und beginnt sich zunehmend aufzulösen. Frauen wollen selbstbestimmt sein.
Aber was bedeutet es eine „gute“ Mutter zu sein?
Nachdenken über den Mythos „Mutterschaft“…

Die Anprobe

Ich probiere verschiedene Identitäten an, wie ich Kleidungsstücke anprobiere. Es sind Menschen, die ich kannte und deren Geschichte ich als „Abkömmling“ fortsetze. Wer bin ich und was haben sie aus mir gemacht? Lebt ein Teil von ihnen in mir weiter? Für den Augenblick dieser Installation werden sie durch mich wieder lebendig.