Dieses Werk nimmt Bezug auf Avalon (gallisch-indogermanisch abal = Apfel), einer mythologischen Insel aus vorchristlicher Zeit, die als das Paradies angesehen wurde.
In einem unbestimmten Raum und unbekannten Zeit kreisen wir aus verschiedenen Blickwinkeln um zwei gesichtslose Avatare, in deren Mitte sich ein goldener Apfel befindet. Alles Streben scheint auf diesen Apfel gerichtet zu sein, der dennoch am Ende für alle unerreichbar bleibt. Ist dies die ewige Jagd nach dem Paradies?
Ein real existierender Raum durchläuft ein „Was-wäre-wenn“ von unendlichen Möglichkeiten, ausgedacht von mir, visualisiert von einer künstlichen Intelligenz. Diese Arbeit wurde für die Veranstaltung „…FRESSEN IHN DIE RABEN“ im Stadttheater Neuburg a.d.Donau (16.06.2024) produziert. Begleitet wurde dieses Video mit einer Live-Performance des Stückes Nocturne von Lili Boulanger (für Flöte und Harfe).
Naturgewalten vermengen sich mit Landmarken der Zivilisation und zeichnen keine verklärten Sehnsuchtsorte. Im Rausch der Geschwindigkeit verflüchtigt sich der Augenblick, und kommt doch stets immer wieder – wie die Jahreszeiten.
Alle Videos sind als Loop angelegt – also ohne Anfang und Ende, und scheinbar endlos – wie die Wiederkehr der Jahreszeiten oder das gemeinsame Murmeln eines Rosenkranzes.
An das Landschaftsbild der Romantik des 19. Jahrhunderts anknüpfend zeigt dieser Videozyklus in 4 Teilen Landschaften des 21. Jahrhunderts, zwischen real und künstlich oszillierend.
Frühling, 3:21 min — Der Frühling dämmert, aber die Natur ist noch nicht erwacht – kahle Bäume ziehen vorüber. Hie und da ein Auto. Aus der Entfernung hallen Erinnerungen wider.
Herbst, 3:11 min — Regen prasselt auf ein Fenster und lässt die Landschaft dahinter seltsam lebendig erscheinen. Atmet sie? Tobt sie? Ein Vorbote für das nahe Sterben – im Winter!
Sommer, 4:24 min — Ein Sandsturm taucht die vorbeirauschende Landschaft in warmes Gelb. Schön und schrecklich. Schrecklich schön.
Winter, 10 min — „Heimat“ zieht vorbei. Wird sie wiederkommen? Das monotone Abrollgeräusch auf den alten Bahnschwellen macht schläfrig, und ein weißes Vergessen legt sich über die Gedanken.
„Wir alle tragen ein totes Kind in uns.“Christian Boldtanski zitiert Tadeusz Kantor
Ein verlassenes Haus*. Die Räume bezeugen, dass hier einmal Menschen gewohnt haben. Dort verschmelzen Realität und Fiktion, Gegenwart und Vergangenheit miteinander. Wie in einem Albtraum durcheilen wir die Zimmer und werden dabei immer wieder mit einem alten Klassenfoto konfrontiert. Auf dem real existierenden Foto steht rückseitig: „Jahrgang 1911“. Wer waren diese Menschen? Erinnert sich noch jemand an sie? Ich leihe ihnen meine Augen und lasse sie post mortem wieder lebendig werden. Eine künstliche Lebendigkeit.
Mitten unter diesen Kindern sitze ich (Erika) als Bindeglied zwischen gestern und heute und denke laut über die Angst vor dem Verschwinden nach.
2023, Video mit Ton, Animation, 5:36 min, und 15 Polaroids
Sandbox ist einerseits das englische Wort für Sandkasten, andererseits ein aus der Softwareentwicklung stammender Begriff für einen „isolierten Bereich, innerhalb dessen jede Maßnahme keine Auswirkung auf die äußere Umgebung hat.“ (Wikipedia)
Wir sitzen in einem großen virtuellen Sandkasten, der alles andere als isoliert ist. Darin sind viele Spielzeuge, von denen wir nicht wissen, wozu sie zu gebrauchen sind. Und täglich kommen neue hinzu. Wir erforschen sie spielerisch und dabei kommen wir auf so manchen Gedanken – gut oder böse..
Ein solches Spielzeug ist Dall-e 2. Sie ist eine der meist gefeierten KIs des Jahres 2022, die aus einer textbasierten Beschreibung in natürlicher Sprache realistische Bilder und sogar Kunstwerke erstellen kann. Dieser kreative Akt ist neu und einzigartig, und muß als nächste Evolutionsstufe bewertet werden.
Die Werke, die Dall-e erzeugt, sind nahezu perfekt, und doch generiert sie auf scheinbar harmlose Stichworte merkwürdig verstörende Outputs. Es drängt sich die Frage auf, ob dies das Spielzeug ist, das wir unseren Kindern geben würden?
Conditio Humana II, 2022, Video mit Sound, 4:48 min
In Anlehnung an das Werk Conditio Humana I wird hier die Frage fortgeführt, welches die conditio humana sei. Betrachtet man die höchste Kunstform der menschlichen Bewegung – den Tanz – so ist dieser eine Kombination aus absoluter Körperbeherrschung, Eleganz und Emotionalität. Dem gegenübergestellt wird hier ein „Tanz“ des humanoiden Roboters HRP-4C, wie er 2010 der Weltöffentlichkeit präsentiert wurde.
Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung ist Teil der sozialen Netzwerke. Daher spielen diese Plattformen eine immer größere Rolle als Wirtschaftsräume in der Online-Welt; und die Aufmerksamkeit der Nutzer wird zu einer kostbaren, aber knappen Ressource. Doch das Geschäftsmodell des kostenlosen Zugangs zu diesen Gemeinschaften birgt eine große Gefahr: Überwachung und Verhaltensänderung durch private Unternehmen, die mächtige Werkzeuge zur Manipulation entwickeln. Diese neue Technologie wird Attention Engineering genannt. Sie setzt sich aus Interface Design, Gamification und Deep Learning zusammen und macht sich psychologische Aspekte des menschlichen Verhaltens zunutze.
Als conditio humana werden die Bedingungen oder Umstände des Menschseins im Allgemeinen bezeichnet, meist in Abgrenzung zum Tier. Was macht den Mensch zum Menschen? Ist es die Sprache? Die Vorstellungskraft? Welches ist die conditio humana im Bezug zur künstlichen Intelligenz? In einem Monolog lasse ich hier eine (fiktive) KI dies erörtern.
Ausgangpunkt dieser Arbeit war ein Bericht über einen neuen Meilenstein in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz: 2019 sei es Forschern erstmal gelungen eine KI zu entwickeln, die im Pokern gegen fünf reale Profispieler gewonnen hat. Alles in Allem erfordert dies besondere Fähigkeiten, die künstliche Intelligenz auf die nächste Evolutionsstufe katapultieren.
Ist am Ende eine KI der bessere Mensch?
Tänzer: Dominic Feistmantl
Premiere: Fassadenprojektion in Buenos Aires / Argentinien am 17.December 2022
Der Begriff Homunculus (= lat. „Menschlein“) bezeichnet einen künstlich erschaffenen Menschen – und steht für den Menschheitstraum, ein Wesen nach eigener Vorstellung und mit Hilfe neuester Technik konstruieren zu können. Literarisch wurde diese Idee bereits in vielfacher Weise verarbeitet, so zum Bespiel in Mary Shelleys Frankenstein.
Heute sind wir diesem Traum so nahe wie nie zuvor, jedoch sind es im Zeitalter von Deep Learning weder Alchemisten noch Wissenschaftler, sondern Programmierer, die künstliche Intelligenzen anlernen, menschenähnliche Gesichter selbstständig und täuschend echt zu generieren. Genial, unheimlich oder gefährlich?