Ein Interview von Pilvi Keto-LeBlanc und Panu Johansson, veröffentlicht 3.10.2013

Ein Interview von Pilvi Keto-LeBlanc und Panu Johansson, veröffentlicht 3.10.2013
An interview by Pilvi Keto-LeBlanc and Panu Johansson, published 2013/10/3
Ausstellungsaufbau
Anders Sunna, Schweden
Ann Böttcher, Schweden
Arvid Hägg, Schweden
Barthelemy Toguo, Kamerun
Cristine Candolin, Finnland
Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)
J.Tobias Anderson, Schweden
Kaija Kiuro, Finnland
Karin Aurora Lindell, Norwegen (Schweden)
Maria-Alina Staicu, Rumänien
Marion Denis, Deutschland
Minna Rainio, Mark Roberts, Finnland
Nina Kurtela, Deutschland (Kroatien)
Runo Lagomarsino, Sao Paulo (Schweden)
Steffen Köhn, Deutschland
Steffi Klenz, Deutschland
Youssef Tabti, Deutschland
Carolina Falkholt, Schweden
Lise Bjorne Linnert, Norwegen
Brian Flynn, Kanada
Claudia Chaseling, Deutschland
Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)
José Luis Torres, Kanada
Olga Chagaotdinova, Kanada
Olga Prokhorova, Finnland (Russland)
Strijdom van der Merwe, Südafrika (Niederlande)
Tokio Maruyama, Japan
Ulrica Beritsdotter, Schweden
Vera Arjoma, Finnland
Alain Martin, Kanada
Kerstin Hamilton, Schweden
Mariva Zacharof, Griechenland
Nina Maria Keivan, Dänemark
Patrik Qvist, Schweden
Antti Tentez, Finnland
David Molander, Schweden
Ausstellungsaufbau
Anders Sunna, Schweden
Ann Böttcher, Schweden
Arvid Hägg, Schweden
Barthelemy Toguo, Kamerun
Cristine Candolin, Finnland
Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)
J.Tobias Anderson, Schweden
Kaija Kiuro, Finnland
Karin Aurora Lindell, Norwegen (Schweden)
Maria-Alina Staicu, Rumänien
Marion Denis, Deutschland
Minna Rainio, Mark Roberts, Finnland
Nina Kurtela, Deutschland (Kroatien)
Runo Lagomarsino, Sao Paulo (Schweden)
Steffen Köhn, Deutschland
Steffi Klenz, Deutschland
Youssef Tabti, Deutschland
Carolina Falkholt, Schweden
Lise Bjorne Linnert, Norwegen
Brian Flynn, Kanada
Claudia Chaseling, Deutschland
Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)
José Luis Torres, Kanada
Olga Chagaotdinova, Kanada
Olga Prokhorova, Finnland (Russland)
Strijdom van der Merwe, Südafrika (Niederlande)
Tokio Maruyama, Japan
Ulrica Beritsdotter, Schweden
Vera Arjoma, Finnland
Alain Martin, Kanada
Kerstin Hamilton, Schweden
Mariva Zacharof, Griechenland
Nina Maria Keivan, Dänemark
Patrik Qvist, Schweden
Antti Tentez, Finnland
David Molander, Schweden
Translation from this page:
17.6.2013
Rovaniemi will get a new look when a major international contemporary art exhibition enlivens the city on 19 June. The biennial runs in Rovaniemi until 6 October. The X-Border Biennale is a joint project of Finns, Swedes and Russians and features works by a number of international artists. The University of Lapland is one of the organisers of the project. The works will be exhibited at various locations in the centre of Rovaniemi as well as at Galleria Valo and Napa. The exhibition in Rovaniemi is part of a larger whole, the remaining parts of which will be on display in Luleå, Sweden, at the Art Hall and Norbotten Museum, and in Russia at the Severomorsk Art Gallery.
The X-Border Biennial, a major international exhibition of contemporary art, will establish a new collaboration between Luleå, Rovaniemi and Severomorsk. X-Border will create a whole new forum for the Barents region, where artists from all over the world will come together and share their culture through contemporary art. In particular, the biennial will highlight the themes of borders and boundaries as well as outsiderness and integration through contemporary art.
The exhibition is curated by a team of nine: Christina Sikström, Dragana Vujanovic and Dan Lestander from Sweden; Svetlana Pavlova, Anatoly Sergienko and Ivan Voron from Russia; and Tom Engblom, Esa Meltaus and Pilvi Keto-LeBlanc from Finland. More than fifty artists were selected from nearly 600 applications for the exhibition.
The exhibition also includes an extensive arts education programme that includes community art projects, workshops and tours of galleries and environmental art sites. Some of the workshops and talks will take place during the summer, while others will be offered to school children in September. Public events will also create online connections between the countries.
In addition to the University of Lapland, X-Border is run by Kilen Art Group, Luleå Municipality’s Department of Roads and Transport, the City of Rovaniemi, the consultancy Arra, Luleå Art Hall, Norrbotten Museum, the Artists‘ Association of Lapland and Severomorsk Art Gallery. The X-Border Biennale is part of the multi-faceted New Horizons project funded by the European Union’s Kolarctic ENPI CBC programme and managed by the Lapland Union. The project is led by Norrbotten County Council and includes partners from Sweden, Finland, Norway and Russia.
As part of the Biennale, two permanent public works will be installed in Rovaniemi: the work Diaspora by South African environmental artist Strijdom van der Merwe in Lainaanranta and a large-scale mural by Swedish artist Carolina Falkholt in Valtakatu.
Diaspora contains words on stones that reflect the theme of diaspora, such as movement, crossing and migration. The choice of words is inspired by the philosopher Aristotle and his school of thought known as the Peripatetics, which refers to movement and walking. The school was known for passing on its knowledge without regard to borders. Van der Merwe is a successful artist whose work has been shown in numerous exhibitions in Asia, Europe, Australia and Africa. He has won international art competitions and received numerous grants and awards. As an environmental artist, he constructs the forms of the work in relation to the forms of the environment, using materials found on site such as stone, sand, water and wood. Van der Merwe donates his work to the collection of the city of Rovaniemi.
Carolina Falkholt will create a mural in all the cities of the Biennale: Rovaniemi, Luleå and Severomorsk. In Rovaniemi, the work will be on the main wall of the Thousand Needs House in Valtakatu. Falkholt has worked as a graffiti artist since the late 1990s. He has developed graffiti art towards performance, music and community art.
A series of psychological portraits by Canadian-based Russian artist Olga Chagaoutdinova, taken in a women’s prison in Russia’s Far East, will be exhibited at Ounasvaara. In her project, the artist explored, among other things, the concept of the portrait. She wanted to find out whether a portrait tells the viewer something about the situation it captures: If faces are read as maps of life, eyes as eyes of the soul and expressions as mirrors of humanity, what do these portraits tell the viewer?
Norwegian artist Lise Bjørne Linnert, on the other hand, creates a small-scale work on the torn mesh of the railings of the railway bridge. Her intention is to mark places with a historical past in different countries.
Works by up to nine artists are on display at the Valoo Gallery in the Arktikum. Claudia Chaseling from Germany, for example, has created Mutant Murphy, a mural that includes two video cartoons. Chaseling uses ink, tempera and oil paint to create futuristic curves, organic shapes and upside-down landscapes. His work addresses the changes caused by radioactive radiation – the alienation of places and landscapes that were once familiar and are now just mutations of what was.
At the Napa Gallery, José Luis Torres‘ exhibition Mutations fills almost the entire gallery. Torres is an Argentinian sculptor who lives in Canada. He uses materials such as building rubble to create structures with substructures that can be moved or form architectural elements. Studio Mustanapa is showing a video work by Miri Nishr, a Colombian artist living in Israel, entitled Seas of Lead. The work reflects the artist’s childhood memories of the kibbutz and the bombing of Gaza. Miri Nishri is an award-winning visual artist, video artist and teacher.
The X-Border website features works by Antti Tenetz and David Molander that are published exclusively online. Antti Tenetz‘ web documentary The Rule of Three explores the regions of Rovaniemi, Severomorsk and Luleå from the perspective of women of different generations. The narrative and interactive web work is created through images of places and people as well as sounds and videos.
David Molander’s web collage Heart of the City, composed of hundreds of digital photographs, takes the viewer deep into the underground tunnels beneath the streets of Stockholm. Using a collage technique that blurs the boundaries between fantasy and reality, the artist reveals new relationships between the architecture, the social environment and the people.
In addition, the Biennale website features X-Border Web TV, which broadcasts real-time video and audio from each exhibition venue. The website will also feature a Process Room blog where you can follow the progress of the exhibition, recordings of performances and other content related to the Biennale and the artists.
The X-Border exhibitions will continue until October, and the Rovaniemi Arts Night on 6 September will also feature a programme of events from the Biennale. Olga Prokhorova, a Russian living in Finland, will perform a wild cabaret highlighting clichés about the citizens of all three countries.
X-Border is the only art biennial in the world with exhibitions in three countries: Sweden, Finland and Russia. Overcoming national, cultural and linguistic borders was a challenge for the organisers. One of the exhibition venues, Severomorsk, is a closed city where only the 50 000 inhabitants can move within the city limits. Presenting the Biennale in several exhibition spaces in Luleå, Rovaniemi and Severomorsk was an interesting and demanding task that required creative logistics and creative cultural and administrative solutions.
Tokyo Maruyama , Japan
Miri Nishri, Israel
Claudia Chaseling, Germany
Carolina Falkholt, Sweden
Strijdom van der Merwe, South Africa
Lise Björne Linnert , Norway
Ragnhild May, Denmark
Brian Flynn, Canada
Olga Chagaoutdinova, Canada
Erika Kassnel-Henneberg , Germany
José Luis Torres, Canada
Ulrica Beritsdotter, Sweden
Vera Arjoma , Finland
Jouko Alapartanen, Finland
Olga Prokhorova , Russia/Finland
Marjaana Lahdenranta from the Lapland Union opens the exhibition.
-introductions by the artists and a performance by Japanese artist Tokio Maruyama.
19:15 Online speeches by the curators in connection with Luleå and Severomorsk.
The opening continues at Galleria Napa (Kairatie 3), Lainaanranta and Valtakatu.
Valoo Gallery, 19.6-31.8.2013 daily 9-18 and 1.9-6.10.2013 Tue-Sun 10-18, closed Mon.
Napa Gallery, Kairatie 3, Tue-Sun 12-18, Fri 11-17, Sat 12-16, closed 21/6-22/6.
Leila Lipiäinen, Leila.lipiainen(at)ulapland.fi, P. 040 4844417.
Pilvi Keto-LeBlanc, curator, pketo(at)ulapland.fi
University lecturer Maria Huhmarniemi, New Horizons Project, maria.huhmarniemi(at)ulapland.fi, P: 040 4844376
http://www.x-border.info/
Übersetzung von folgender Quelle: https://www.ulapland.fi/news/Kansainvalinen-nykytaiteen-nayttely-levittaytyy-Rovaniemelle/27484/9ddb30df-e899-44a5-ad4b-f3f6ad4d6d64
17.6.2013
Rovaniemi bekommt ein neues Gesicht, wenn am 19. Juni eine große internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst die Stadt beleben wird. Die Biennale läuft in Rovaniemi noch bis zum 6. Oktober. Die X-Border Biennale ist ein gemeinsames Projekt von Finnen, Schweden und Russen und zeigt Werke einer Reihe internationaler Künstler. Die Universität von Lappland ist einer der Organisatoren des Projekts. Die Werke werden an verschiedenen Orten im Zentrum von Rovaniemi sowie in der Galleria Valo und Napa ausgestellt. Die Ausstellung in Rovaniemi ist Teil eines größeren Ganzen, dessen übrige Teile in Luleå, Schweden, in der Kunsthalle und im Norbotten-Museum sowie in Russland in der Severomorsk Art Gallery zu sehen sein werden.
Die X-Border Biennale, eine große internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst, wird eine neue Zusammenarbeit zwischen Luleå, Rovaniemi und Severomorsk begründen. X-Border wird ein ganz neues Forum für die Barentsregion schaffen, in dem Künstler aus aller Welt zusammenkommen und ihre Kultur durch zeitgenössische Kunst teilen. Die Biennale wird insbesondere die Themen Grenzen und Abgrenzung sowie Außenseitertum und Integration durch zeitgenössische Kunst beleuchten.
Die Ausstellung wird von einem neunköpfigen Team kuratiert: Christina Sikström, Dragana Vujanovic und Dan Lestander aus Schweden, Svetlana Pavlova, Anatoly Sergienko und Ivan Voron aus Russland sowie Tom Engblom, Esa Meltaus und Pilvi Keto-LeBlanc aus Finnland. Mehr als fünfzig Künstler wurden aus fast 600 Bewerbungen für die Ausstellung ausgewählt.
Zur Ausstellung gehört auch ein umfangreiches Kunstvermittlungsprogramm, das Kunstprojekte in der Gemeinde, Workshops und Führungen durch Galerien und Umweltkunststätten umfasst. Einige der Workshops und Vorträge werden im Sommer stattfinden, andere werden im September für Schulkinder angeboten. Öffentliche Veranstaltungen werden auch Online-Verbindungen zwischen den Ländern herstellen.
Neben der Universität Lappland wird X-Border von der Kilen Art Group, dem Amt für Straßen und Verkehr der Gemeinde Luleå, der Stadt Rovaniemi, dem Beratungsunternehmen Arra, der Kunsthalle Luleå, dem Norrbotten-Museum, der Künstlervereinigung Lapplands und der Kunstgalerie Severomorsk durchgeführt. Die X-Border Biennale ist Teil des facettenreichen Projekts New Horizons, das vom Kolarctic ENPI CBC-Programm der Europäischen Union finanziert und von der Lapland Union verwaltet wird. Das Projekt wird vom Norrbotten County Council geleitet und umfasst Partner aus Schweden, Finnland, Norwegen und Russland.
Im Rahmen der Biennale werden in Rovaniemi zwei permanente öffentliche Werke installiert: das Werk Diaspora des südafrikanischen Umweltkünstlers Strijdom van der Merwe in Lainaanranta und ein großformatiges Wandbild der schwedischen Künstlerin Carolina Falkholt in Valtakatu.
Diaspora enthält Wörter auf Steinen, die das Thema der Diaspora widerspiegeln, wie Bewegung, Überquerung und Migration. Die Wortwahl ist inspiriert von dem Philosophen Aristoteles und seiner als Peripatetiker bekannten Denkschule, die sich auf Bewegung und Gehen bezieht. Die Schule war dafür bekannt, dass sie ihr Wissen ohne Rücksicht auf Grenzen weitergab. Van der Merwe ist ein erfolgreicher Künstler, dessen Werke in zahlreichen Ausstellungen in Asien, Europa, Australien und Afrika zu sehen waren. Er hat internationale Kunstwettbewerbe gewonnen und zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen erhalten. Als Umweltkünstler konstruiert er die Formen des Werks in Bezug auf die Formen der Umwelt und verwendet vor Ort gefundene Materialien wie Stein, Sand, Wasser und Holz. Van der Merwe schenkt sein Werk der Sammlung der Stadt Rovaniemi.
Carolina Falkholt wird in allen Städten der Biennale ein Wandbild gestalten: Rovaniemi, Luleå und Severomorsk. In Rovaniemi wird das Werk an der Hauptwand des Thousand Needs House in der Valtakatu zu sehen sein. Falkholt arbeitet seit Ende der 1990er Jahre als Graffitikünstler. Er hat Graffiti-Kunst in Richtung Performance, Musik und Gemeinschaftskunst entwickelt.
Eine Serie psychologischer Porträts der in Kanada lebenden russischen Künstlerin Olga Chagaoutdinova, die in einem Frauengefängnis im Fernen Osten Russlands aufgenommen wurden, wird im Ounasvaara ausgestellt. Die Künstlerin hat sich in ihrem Projekt unter anderem mit dem Konzept des Porträts auseinandergesetzt. Sie wollte herausfinden, ob ein Porträt dem Betrachter etwas über die Situation sagt, die es festhält: Wenn Gesichter als Landkarte des Lebens, Augen als Augen der Seele und Ausdrücke als Spiegel der Menschheit gelesen werden, was sagen diese Porträts dem Betrachter?
Die norwegische Künstlerin Lise Bjørne Linnert hingegen schafft ein kleinformatiges Werk auf dem zerrissenen Netz des Geländers der Eisenbahnbrücke. Ihre Absicht ist es, Orte mit einer historischen Vergangenheit in verschiedenen Ländern zu markieren.
In der Galerie Valoo im Arktikum werden Werke von bis zu neun Künstlern ausgestellt. Claudia Chaseling aus Deutschland hat beispielsweise Mutant Murphy geschaffen, ein Wandbild, das zwei Videocartoons enthält. Chaseling verwendet Tusche, Tempera und Ölfarbe, um futuristische Kurven, organische Formen und auf dem Kopf stehende Landschaften zu schaffen. Seine Arbeit befasst sich mit den Veränderungen, die durch radioaktive Strahlung verursacht werden – mit der Entfremdung von Orten und Landschaften, die einst vertraut waren und nun nur noch Mutationen von dem sind, was war.
In der Napa Gallery füllt die Ausstellung Mutations von José Luis Torres fast die gesamte Galerie aus. Torres ist ein argentinischer Bildhauer, der in Kanada lebt. Er verwendet Materialien wie Bauschutt, um Strukturen mit Unterstrukturen zu schaffen, die verschoben werden können oder architektonische Elemente bilden. Studio Mustanapa zeigt eine Videoarbeit von Miri Nishr, einer in Israel lebenden kolumbianischen Künstlerin, mit dem Titel Seas of Lead. Das Werk spiegelt die Kindheitserinnerungen des Künstlers an den Kibbuz und die Bombardierung des Gazastreifens wider. Miri Nishri ist eine preisgekrönte bildende Künstlerin, Videokünstlerin und Lehrerin.
Auf der Website von X-Border sind Werke von Antti Tenetz und David Molander zu sehen, die ausschließlich online veröffentlicht werden. Antti Tenetz‘ Webdokumentation The Rule of Three erkundet die Regionen Rovaniemi, Severomorsk und Luleå aus der Perspektive von Frauen verschiedener Generationen. Die erzählerische und interaktive Webarbeit wird durch Bilder von Orten und Menschen sowie durch Töne und Videos gestaltet.
David Molanders Web-Collage Heart of the City, die aus Hunderten von Digitalfotos zusammengesetzt ist, führt den Betrachter tief in die U-Bahn-Tunnel unter den Straßen von Stockholm. Mit Hilfe einer Collagetechnik, die die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verwischt, zeigt der Künstler neue Beziehungen zwischen der Architektur, dem sozialen Umfeld und den Menschen auf.
Darüber hinaus bietet die Website der Biennale das X-Border Web TV, das in Echtzeit Video- und Audiodaten von jedem Ausstellungsort überträgt. Auf der Website wird auch ein Process Room Blog veröffentlicht, in dem Sie den Verlauf der Ausstellung, Aufnahmen von Performances und andere Inhalte im Zusammenhang mit der Biennale und den Künstlern verfolgen können.
Die X-Border-Ausstellungen werden bis Oktober fortgesetzt, und die Rovaniemi Arts Night am 6. September bietet ebenfalls ein Programm mit Veranstaltungen der Biennale. Olga Prokhorova, eine in Finnland lebende Russin, wird ein wildes Kabarett aufführen, in dem sie Klischees über die Bürger aller drei Länder beleuchtet.
X-Border ist die einzige Kunstbiennale der Welt mit Ausstellungen in drei Ländern: Schweden, Finnland und Russland. Die Überwindung nationaler, kultureller und sprachlicher Grenzen war eine Herausforderung für die Organisatoren. Einer der Ausstellungsorte, Seweromorsk, ist eine geschlossene Stadt, in der sich nur die 50 000 Einwohner innerhalb der Stadtgrenzen bewegen können. Die Präsentation der Biennale in mehreren Ausstellungsräumen in Luleå, Rovaniemi und Severomorsk war eine interessante und anspruchsvolle Aufgabe, die eine kreative Logistik und kreative kulturelle und administrative Lösungen erforderte.
Tokio Maruyama , Japan
Miri Nishri, Israel
Claudia Chaseling, Deutschland
Carolina Falkholt, Schweden
Strijdom van der Merwe, Südafrika
Lise Björne Linnert , Norwegen
Ragnhild May, Dänemark
Brian Flynn, Kanada
Olga Chagaoutdinova, Kanada
Erika Kassnel-Henneberg , Deutschland
José Luis Torres, Kanada
Ulrica Beritsdotter, Schweden
Vera Arjoma , Finnland
Jouko Alapartanen, Finnland
Olga Prokhorova , Russland/Finnland
Marjaana Lahdenranta von der Lappländischen Union eröffnet die Ausstellung
-Einführungen der Künstler und eine Performance des japanischen Künstlers Tokio Maruyama.
19:15 Online-Reden der Kuratoren in Verbindung mit Luleå und Severomorsk
Die Eröffnung geht weiter in der Galleria Napa (Kairatie 3), Lainaanranta und Valtakatu
Galerie Valoo, 19.6-31.8.2013 täglich 9-18 und 1.9-6.10.2013 Di-So 10-18, Mo geschlossen.
Galerie Napa, Kairatie 3, Di-So 12-18, Fr 11-17, Sa 12-16, geschlossen 21.6.-22.6.
Leila Lipiäinen, Leila.lipiainen(at)ulapland.fi, P. 040 4844417
Pilvi Keto-LeBlanc, Kuratorin, pketo(at)ulapland.fi
Universitätsdozentin Maria Huhmarniemi, Projekt Neue Horizonte, maria.huhmarniemi(at)ulapland.fi, P: 040 4844376
http://www.x-border.info/