VideoGUD in Gävleborg

28.04. – 18.05.2016

Übersetzung:

In „Heimat ist anderswo“ erforscht Eri Kassnel die schmerzhafte Erfahrung, aus dem Kontext und den Beziehungen, mit denen wir uns identifizieren können, herausgerissen zu werden; den Verlust einer verlorenen Existenz und die Sehnsucht, die Heimat wiederzufinden. Durch das Archiv der Momente im Fotoalbum können wir in Erinnerungen eintauchen und hoffen, dass die geordnete Abfolge der Bilder uns ehrliche Antworten gibt, die den Gefühlen und Empfindungen entsprechen, die wir wieder erleben wollen.

Doch die Fotografien in Kassnels Werk suggerieren nie einen Weg zurück. In gewissem Maße tragen sie eine tatsächliche Patina und sind mit einem affektiven Wert verbunden. Aber in noch größerem Maße werden sie manipuliert, um an etwas Vertrautes zu erinnern, das aber fremd oder irreführend ist, da sie zufällig aus einem fahrenden Auto stammen. Der Satz deutet möglicherweise auf eine Abkehr von den unbewussten Idealisierungen der Nostalgie hin, und der Titel des Werkes eröffnet eine weitere Suche. Vielleicht ist Heimat kein Ort, sondern ein sozialer Prozess, bei dem wir die Möglichkeit haben, andere kennen zu lernen? Vielleicht können wir anderswo ein Zuhause finden?

Eri Kassnel (geb. 1973 in Timisoara, Rumänien) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Bern und arbeitet in Diedorf, Deutschland. In ihren Installationen, Collagen, Fotografien und Bewegtbilddarstellungen kommt sie immer wieder auf die Bedeutung der Erinnerung für die Konstruktion des Selbst zurück und darauf, wie die Vorstellungen von Herkunft und Heimat durch ein Leben im Exil beeinflusst werden. https://videogud.se/program/eri-kassnel/

Visits: 1126
Today: 1
Total: 379821

VideoGUD in Gävleborg

28.04. – 18.05.2016

Translation:

In Home is Somewhere Else, Eri Kassnel explores the painful experience of being separated from the context and relationships with which we can identify; the loss of a lost existence and the longing to find home again. Through the photo album’s archive of moments, we can immerse ourselves in memories, hoping that the ordered sequence of images can give us candid answers that match the feelings and sensations we want to relive.

But the photographs in Kassnel’s work never suggest a way back. To a certain extent, they carry an actual patina and are associated with an affective value. But to an even greater extent, they are manipulated to recall something familiar, but alien or misleading in that they are instead taken at random from a moving car. The movement possibly indicates a direction away from the unconscious idealisations of nostalgia, and the title of the work opens up a further search. Perhaps the home is not a place but a social process where we have the chance to get to know others? Perhaps we can find home elsewhere?

Eri Kassnel (b. 1973 in Timisoara, Romania) studied at the University of art in Bern and works in Diedorf, Germany. In her installations, collages, photographs and moving image representations, she often returns to the importance of memory in the construction of the self and how notions of origin and homeland are affected by a life in exile. https://videogud.se/program/eri-kassnel/

Visits: 489
Today: 0
Total: 379821

X-Border-Art-Biennial

19.06. – 6.10.2013, Luleå / SE • Rovaniemi / FI • Severomorsk / RU

In the year of 2013 the Luleå Art Biennial expands to X-Border Art Biennial. As the only art biennial in the world the X-Border Art Biennial will be arranged in three different countries, using exhibition spaces in Lulea, Sweden, Rovaniemi, Finland and Severomorsk, Russia. The X-Border Art Biennial is a cooperation between University of Lapland, Rovaniemi, Finland, the center of socio-cultural technologies of Municipal formation of the closed administrative territorial formation of the town of Severomorsk, Russia and Luleå Art Biennial / Kilen Art Group, Luleå, Sweden. We want to let the world’s artists explore and illuminate the issues of borders, identity, cultural diversity and knowledge in an era of globalization.

Severomorsk is now a closed town, which only allows its 50 000 inhabitants to cross the city boundary. In 1993 it was for the first time possible to see Severomorsk on the official map. We are in a time when boundaries have new meanings. How does it affect us? Where are we headed?

Under the thematic umbrella Crossing the border, X-Border Art Biennial 2013 has reseived more than 500 proposals from all over the world.

Curators: Anatoly Sergienko, Dragana Vujanovic, Ivan Voron, Pilvi Keto, Tom Engblom, Christina Sikström, Esa Meltaus, Svetlana Pavlova and Dan Lestander

Exhibition setup & Vernissage

Review

Virtual tour

Participating Artists

in Luleå:

Anders Sunna, Sweden

Ann Böttcher, Sweden

Arvid Hägg, Sweden

Barthelemy Toguo, Cameroon

Cristine Candolin, Finland

Erika Kassnel-Henneberg, Germany (Romania)

J.Tobias Anderson, Sweden

Kaija Kiuro, Finland

Karin Aurora Lindell, Norway (Sweden)

Maria-Alina Staicu, Romania

Marion Denis, Germany

Minna Rainio, Mark Roberts, Finland

Nina Kurtela, Germany (Croatia)

Runo Lagomarsino, Sao Paulo (Sweden)

Steffen Köhn, Germany

Steffi Klenz, Germany

Youssef Tabti, Germany

in allen drei Städten:

Carolina Falkholt, Sweden

Lise Bjorne Linnert, Norway

in Rovaniemi:

Brian Flynn, Canada

Carolina Falkholt, Sweden

Claudia Chaseling, Germany

Erika Kassnel-Henneberg, Germany (Romania)

José Luis Torres, Canada

Jouko Alapartanen, Finnland

Lise Bjørne Linnert, Norway

Miri Nishiri, Israel

Olga Chagaotdinova, Canada

Olga Prokhorova, Finland (Russia)

Ragnhild May, Dänemark

Strijdom van der Merwe, South Africa (Netherlands)

Tokio Maruyama, Japan

Ulrica Beritsdotter, Sweden

Vera Arjoma, Finland

in Severomorsk:

Alain Martin, Canada

Kerstin Hamilton, Sweden

Mariva Zacharof, Greece

Nina Maria Keivan, Denmark

Patrik Qvist, Sweden

im Web:

Antti Tentez, Finland

David Molander, Sweden

X-Border-Kunst-Biennale

19.06. bis 6.10.2013, Luleå / SE • Rovaniemi / FI • Severomorsk / RU

Im Jahr 2013 erweitert sich die Luleå Kunstbiennale zur X-Border Kunstbiennale. Als einzige Kunstbiennale der Welt wird die X-Border Art Biennial in drei verschiedenen Ländern stattfinden und Ausstellungsräume in Lulea, Schweden, Rovaniemi, Finnland und Severomorsk, Russland, nutzen. Die X-Border Kunstbiennale ist eine Kooperation zwischen der Universität von Lappland, Rovaniemi, Finnland, dem Zentrum für soziokulturelle Technologien der kommunalen Bildung der geschlossenen administrativen Territorialformation der Stadt Severomorsk, Russland und der Luleå Kunstbiennale / Kilen Art Group, Luleå, Schweden. Wir möchten, dass Künstler aus aller Welt die Fragen von Grenzen, Identität, kultureller Vielfalt und Wissen im Zeitalter der Globalisierung erforschen und beleuchten.

Seweromorsk ist heute eine geschlossene Stadt, die nur ihren 50 000 Einwohnern erlaubt, die Stadtgrenze zu überschreiten. Im Jahr 1993 war Severomorsk zum ersten Mal auf der offiziellen Landkarte zu sehen. Wir befinden uns in einer Zeit, in der Grenzen eine neue Bedeutung haben. Wie wirkt sich das auf uns aus? Wohin bewegen wir uns?

Unter dem Motto „Crossing the border“ hat die X-Border Kunstbiennale 2013 mehr als 500 Vorschläge aus der ganzen Welt erhalten.

Kuratoren: Anatoly Sergienko, Dragana Vujanovic, Ivan Voron, Pilvi Keto, Tom Engblom, Christina Sikström, Esa Meltaus, Svetlana Pavlova und Dan Lestander

Ausstellungsaufbau & Vernissage

Rezensionen

Virtueller Rundgang

Ausstellende Künstler

in Luleå:

Anders Sunna, Schweden

Ann Böttcher, Schweden

Arvid Hägg, Schweden

Barthelemy Toguo, Kamerun

Cristine Candolin, Finnland

Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)

J.Tobias Anderson, Schweden

Kaija Kiuro, Finnland

Karin Aurora Lindell, Norwegen (Schweden)

Maria-Alina Staicu, Rumänien

Marion Denis, Deutschland

Minna Rainio, Mark Roberts, Finnland

Nina Kurtela, Deutschland (Kroatien)

Runo Lagomarsino, Sao Paulo (Schweden)

Steffen Köhn, Deutschland

Steffi Klenz, Deutschland

Youssef Tabti, Deutschland

in allen drei Städten:

Carolina Falkholt, Schweden

Lise Bjorne Linnert, Norwegen

in Rovaniemi:

Brian Flynn, Kanada

Carolina Falkholt, Schweden

Claudia Chaseling, Deutschland

Erika Kassnel-Henneberg, Deutschland (Rumänien)

José Luis Torres, Kanada

Jouko Alapartanen, Finnland

Lise Bjørne Linnert, Norwegen

Miri Nishiri, Israel

Olga Chagaotdinova, Kanada

Olga Prokhorova, Finnland (Russland)

Ragnhild May, Dänemark

Strijdom van der Merwe, Südafrika (Niederlande)

Tokio Maruyama, Japan

Ulrica Beritsdotter, Schweden

Vera Arjoma, Finnland

in Severomorsk:

Alain Martin, Kanada

Kerstin Hamilton, Schweden

Mariva Zacharof, Griechenland

Nina Maria Keivan, Dänemark

Patrik Qvist, Schweden

im Web:

Antti Tentez, Finnland

David Molander, Schweden