Jahresausstellung GEDOK

20 Künstlerinnen zeigen ihre Werke zum Thema „Mehr Theater!“

Ausstellung vom 16.09.-29.10.2023

Eröffnung: Freitag, 15.09.2023, 18 Uhr
Begrüßung: Rasmus Kleine, Museumsleiter
Musik: Karera Fujita – Uraufführung zeitgenössischer Gesang, Sopran Solo  und Monika Olszak – Jazzinterpretation, Saxophon

Ausstellungsrundgang mit Künstlerinnen: 29.10.2023, 11 bis 13 Uhr (GEDOK Förderer), 15 bis 17 Uhr (öffentlich)

Galerie im Schlosspavillon, Schloßstraße 1, 85737 Ismaning

Dienstag bis Samstag 14:30 bis 17 Uhr, Sonntag 13 bis 17 Uhr
oder nach Vereinbarung

Mit Werken von: Silke Bachmann · Ursula Bolck-Jopp · Teresa Dietrich · Dorothea Dudek · Renate Gehrcke · Sabine Groschup · Cordula Hofmann-Molis · Claude Jones · Erika Kassnel-Henneberg · Carmen Kordas  · Augusta Laar · Katharina Lehmann · Antje Lindner · Nina Annabelle Märkl · Ulrike Prusseit · Charlotte Simon · Julia Smirnova

„Künstliche Welten als Gegensatz oder als Korrektur zum „wirklichen Leben“ sind keine Erfindung der Gegenwart. Modelle, die Themen des Alltäglichen aufgreifen, um sie auf eine Bühne zu stellen oder in einen fiktiven Raum, existieren, seit es Menschen gibt. KünstlerInnen, die spielerisch – also nach eigenen Regeln und ohne Zwang von außen – ihrer Kreativität Ausdruck verleihen und ihren individuellen Stil entwickeln. Künstliche Welten – so Friedrich Schiller – die „wirkliche hinwegträumen“, gibt es nicht erst seit der Erfindung von Computerspielen und Avataren. „Macht nicht so ein Theater?“ Doch: Wir erobern uns die Bühnen mit Bildern, Zeichnungen, Mixed Media, Videos, Skulpturen, Installationen und Performance.“

Visits: 184
Today: 9
Total: 379472

30.Aichacher Kunstpreis

Dauer: 17.09. bis 22.10.23

Wo: SanDepot Aichach, Donauwörtherstr.36, 86551 Aichach

Vernissage: Sonntag 30.09.23, 15 Uhr

Visits: 20
Today: 1
Total: 379472

16.Diedorfer Kulturtage

A C H T U N G K U N S T – Wie Kino, nur anders.

Wann: 12.10.2023, 19 – 20.30 Uhr

Wo: Bürgerhaus Diedorf, Europaplatz 1, 86420 Diedorf

Alte Fotos, die plötzlich lebendig werden, gesichtslose Tänzerinnen, von künstlicher Intelligenz (KI) geschaffene menschliche Porträts und schaurige Märchen … Die Videos der Anhauser Künstlerin Erika Kassnel-Henneberg überraschen und bewegen. An diesem Abend stellt sie eine Auswahl ihrer Werke dem Diedorfer Publikum vor, erzählt über Entstehung und Ideen dahinter, und gibt so sehr persönliche Einblicke in ihre konzeptionelle Arbeit. Sie erhielt 2022 den Kunstpreis des Landkreises Augsburg für ihr Gesamtwerk. Die Künstlerin ist anwesend.

Visits: 49
Today: 2
Total: 379472

ONED Art/Experimental Film Festival

30.08.2023, Beijing / China

3.01.2024 Toulouse / Frankreich

„ONED wurde 2019 gegründet. Wir konzentrieren uns auf unkonventionelle Bilder, Experimente und extreme Themen. Ab 2023 wird die offizielle Auswahl in China und Frankreich zu sehen sein. Wir kooperieren mit Chinas größtem Unternehmen für experimentelle Kultur und der Toulouse Art Fair in Frankreich. Wir hoffen, das Unkonventionelle zu normalisieren.“ https://www.onedfilmfest.com/

Mutter und Kind Videoplakat
Visits: 324
Today: 1
Total: 379472

Denver Digerati

The 8th annual Digerati Emergent Media Festival

14 – 17 September 2023, Denver / Colorado / USA

„(…)Wir präsentieren Werke, die experimentierfreudig sind und sich von traditionellen Konventionen lösen, indem sie sich in unerforschte Gebiete des Erzählens und der Ästhetik vorwagen. Die von uns vorgestellten Künstler und Filmemacher verkörpern den Geist der Erkundung, verschieben die Grenzen des Möglichen und definieren das Wesen des künstlerischen Schaffens neu.“ https://denverdigerati.org/festival2023

Visits: 43
Today: 1
Total: 379472

Buntes Schwaben

Gruppenausstellung zum 70.Geburtstag des Bezirks Schwaben

21.07. – 24.09.2023

Vernissage: Donnerstag 20.07.2023 19 Uhr

Schwäbische Galerie im Museum Oberschönenfeld

Teilnehmende Künstler: Horst Heilmann, Brigitte Heintze, Stephan Huber, Klaus Konze, Harry Meyer, Erika Kassnel-Henneberg, Ingeborg Prein, Cornelia Rapp und Martin Wich, Karl Siegfried Büchner, Hartmut Pfeuffer, Dieter Olaf Klama

Artikel A3Kultur

Artikel Augsburger Allgmeine Zeitung

Visits: 201
Today: 0
Total: 379472

House of New Realities

– Pop-Up Museum & Kollektives Kunstwerk

Vernissage: 22.Juli 2023, 16 bis 20 Uhr

Finissage: 8.August 2023 (Augsburger Friedensfest), 13 bis 16 Uhr

Ausstellungstermine:

22. / 23.Juli
29. / 30.Juli
5. / 6.August
jeweils 16 bis 20 Uhr

Vanitas to-go Termine:

23.Juli / 6.August, jeweils 17 bis 20 Uhr

Adresse:

Bäckergasse 4a + b, 86150 Augsburg

Foto: Helena Makarenko

kleines Geisterzimmer in der WG Anima

Idee:

Das HOUSE OF NEW REALITIES ist ein Pop-Up-Museum, ein kollektives Kunstwerk, ein Experimentierfeld und ein Spielort mitten im Herzen Augsburgs. Es findet im Rahmen des Hohen Friedensfests statt – ein besonderer Feiertag, den es nur in Augsburg gibt. Dafür bespielen 55 kreative Köpfe ein leerstehendes Haus in der Bäckergasse 4. Wir bilden kreative Wohngemeinschaften und führen so mit einem thematischen roten Faden durch unsere Zukunftsvisionen, -träume und -albträume. Neben Ausstellungen in den Räumen wird es auch ein Café zum Verweilen, sowie zahlreiche begleitende Veranstaltungen und Workshops geben.

Wir wünschen uns, dass die Arbeit von vielen Gruppen und Menschen im HOUSE OF NEW REALITIES sichtbar und erfahrbar wird. Wir hoffen, dass die Besucher*nnen mit einem Lächeln durch das Pop-Up Museum gehen, weil sie sich auf diese Zukunft freuen. Und gleichzeitig wollen wir kreative Strukturen für den Entstehungsprozess schaffen, sodass die Teilnehmenden am HOUSE OF NEW REALITIES Empowerment, Sichtbarkeit und Vernetzung erfahren dürfen.“ House of New Realities by Bluespots Productions

https://houseofnewrealities.cargo.site/Deep-Reality

Wohngemeinschaft:

Ich „wohne“ in der Wohngemeinschaft „Anima“ mit 7 weiteren Künstler*innen und Aktivist*innen. Hier geht es darum Mut zu haben sich mit unangenehmen Themen auseinanderzusetzen, unter anderem den Tod als Teil des Lebens anzunehmen. In meinem Zimmer zeige ich die ortsspezifische Videoinstallation Post Mortem @honr als Großprojektion an einer Wand, daneben Deep Vanitas. Die Installation kann zu den üblichen Ausstellungsterminen erlebt werden.

Kunstaktion Vanitas to-go

Besucher werden eingeladen, ein eigenes Portraitfoto – natürlich ein Polaroid, das ich von ihnen machen werde – nach barockem Vanitas-Sujet mit nach Hause zu nehmen.

Visits: 321
Today: 0
Total: 379472

Mitglieder Ausstellung

24.06.23 – 9.07.22, SanDepot, Donauwörther Str.36, Aichach

Vernissage:
Samstag, 24.06.23 um 15.00 Uhr

Finissage:
Sonntag 9.07.23 um 17 Uhr

Öffnungszeiten:
Freitags 18 bis 20 Uhr
Samstags und sonntags, jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr
sowie auf Anfrage


Visits: 509
Today: 0
Total: 379472

Fotografie im Wandel

Ausstellungsdauer: Sa 8.7. – So 13.8. (Mi – So jeweils 14:00-17:00)

Wo: Stadthausgalerie, Marktstraße 12, 87527 Sonthofen

Teilnehmende Künstler:

Felix Huber, Bella Kilian, Christoph Franke, Wolf Heider-Sawall, Erika Kassnel-Henneberg, Tobias Melle, Margret Paal, Lothar Schiffler, Max Schmelcher, Kees van Surksum, Dietmut von Funk und Olaf Wiehle

kuratiert von Uta Römer (GEDOK)

Visits: 226
Today: 0
Total: 379472

TransHumance – Der Vernichtung des Selbst entgegen

19 June – 9 July 2023, 10 bis 18 Uhr

CON-TEMPORARY Art Observatorium

Corso Buenos Aires 42 11, Lavagna / IT

Ausstellungsansicht, CON-TEMPORARY Art Observatorium, Lavagna 2023. Foto: Tepes Montini

„Tragbare Hightech, Augmented Reality, kybernetische Prothesen, Mikrochip-Implantate sind die ersten Schritte des Transhumanismus, der den Menschen wie Vieh auf eine angebliche Mensch-Maschine-Singularität hin treibt. Wünscht sich der Mensch, von der Durchschnittlichkeit des natürlichen Körpers befreit zu sein? Welchen Sinn hat es, den Intellekt des Einzelnen im Cyberspace zu bewahren? Welche Perspektiven würde die Unsterblichkeit bieten? Wäre es nicht erstrebenswerter, unseren natürlichen Körper und unsere angeborenen Potenziale zu trainieren, indem wir uns auf die Ressourcen und die Fähigkeit zur Wiedergeburt verlassen, die uns die Natur bietet?

Die von Abramo Tepes Montini kuratierte Gruppenausstellung zeigt digitale und traditionelle Malerei, Fotografie, Grafik und Videoarbeiten von Iryna Calinicenco, Bobby Kim Ling Chen, Andrew Cheung, Martin Del Carpio, Elina, Ian Haig, Magdalena Hejzlarová, Erika Kassnel-Henneberg, Lucien.Art, Jeremy Pellington, Nina Sumarac, Shaharee Vyaas und Andrzej Wojciechowski.

Der Transhumanismus wäre eine Ideologie, die, ausgehend von der Vereinigung des Menschen mit der Roboter- und/oder Computermaschine bis hin zur so genannten „Singularität“, die Menschheit auf eine andere Phase, ein Ziel hinführen würde: den Posthumanismus, d.h. eine Ära, in der der natürliche Mensch überholt, ausgestorben und zu etwas entwickelt sein wird, das nicht mehr menschlich ist, da die Vorsilbe „post-“ selbst immer das Ende einer Ära, in diesem Fall des Menschen, bezeichnet.

In der vorangegangenen Gruppenausstellung mit dem Titel Escapism (Eskapismus) haben wir uns mit der immer stärker werdenden und totalitären Unterdrückung und Kontrolle befasst, die das politische und staatliche System auf den Einzelnen ausübt, indem es die alte Methode von Zuckerbrot und Peitsche“ anwendet, um die Massen unter Druck zu setzen. Wenn die „Peitsche“ die Unterdrückung ist, möchte TransHumance eines der brandneuen „Zuckerbrote“ untersuchen, mit denen das Machtsystem heute versucht, die Menschen zu füttern: die trivialen Vorteile eines Übergangs zur Digitalisierung und zur künstlichen Verfeinerung des Menschen, als Vorstufe des Transhumanismus, der zu epochalen anthropologischen Implikationen und erstklassigen philosophischen und ethischen Dilemmata führt.“ Text: Tepes Montini

http://ctao.eu

Video Trailer

Visits: 150
Today: 0
Total: 379472