Dieses Werk nimmt Bezug auf die Insel Avalon (gallisch-indogermanisch abal = Apfel) aus der keltischen Mythologie, welche als Paradies angesehen wurde.
In einem unbestimmten Raum und unbekannten Zeit kreisen wir um zwei gesichtslose Avatare, in deren Mitte sich ein goldener Apfel befindet. Alles Streben scheint auf diesen Apfel gerichtet zu sein, der dennoch am Ende für alle unerreichbar bleibt.