14.Juni bis 6.September 2015


„
Kurz gesagt, OpenART ist Skandinaviens größte Kunstbiennale im öffentlichen Raum, die zwölf Wochen lang in der schwedischen Stadt Örebro stattfindet. Das Projekt begann 2008 in der städtischen Kunstgalerie, wo der damalige Leiter der Galerie, Mats Nilsson, und der Künstler Lars Jonnson die Idee hatten, zeitgenössische Kunst an öffentlichen Orten auszustellen. Zeitgenössische Kunst sollte für jedermann zugänglich sein – ein völlig neues Konzept in der Stadt, bei dem einige der aufregendsten Kunstwerke der Welt außerhalb der traditionellen Normen elitärer Kunst gezeigt werden sollten. Der Eintritt zur Biennale und die Teilnahme an den begleitenden Veranstaltungen sind kostenlos.
An der ersten Ausgabe 2008 nahmen 71 Künstlerinnen und Künstler vor allem aus Skandinavien teil, deren Werke in versteckten Ecken der Innenstadt von Örebro, in Schaufenstern, auf Dächern oder auf der Oberfläche des Flusses Svartån ausgestellt wurden. Die Bestätigung, dass OpenART international wird, kam 2009 mit dem Beginn des Künstlerauswahlverfahrens.
Nach einer neuen politischen Entscheidung wurde OpenART im Jahr 2013 zu einer eigenständigen Organisation. Seitdem fungiert sie als unabhängiges Projekt innerhalb der Stadtverwaltung von Örebro. Die Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit der Städtischen Kunstgalerie, dem Örebro County Museum und dem Konstfrämjandet Bergslagen durchgeführt.
Etwa 80 % der Kunstwerke werden im Freien ausgestellt, während die restlichen 20 % in Innenräumen zu sehen sind. Die Ausstellungsorte variieren von Freiflächen im Stadtzentrum (Parks, Straßen, Plätze, Gebäude, Fluss) bis hin zu Einkaufszentren, Kunstgalerien und Museen. So kann man Kunstwerke in/auf/über dem Fluss entdecken, der durch die Stadt fließt, zwischen Gebäuden eingezwängt, auf Dächern hängend, um Ecken versteckt, in Bäumen oder auf Lichtmasten. Ein großer Schwerpunkt liegt auf großformatigen Kunstwerken, die die physische Wahrnehmung der Umgebung herausfordern.
„
Teilnehmende Künstler:
Ai Weiwei | Alicia Martin | Amanda Karlsson | Ana Jagodic | Anton Hjärtmyr | Antonio O’Connell | Axel Wolf | BiLDFOBi | Bonjour, interactive lab | Cecilia Jansson | Chen Zhiguang | Cheng Dapeng | Chi Peng | Costin Ionita | David Cerny | DIS/ORDER | Eduardo Balanza | Elina Rantasuo | Eri Kassnel | Erik Ravelo | Erwin Wurm | Franck Fleming | Fu Zhongwang | Gunilla Jähnischen | Guy Lorgeret | Helena Mutanen | Hu Weiyi | Ida Rödén | Ivo Weber | Jean-Luc Cornec | Jim Sims & Johanna Byström Sims | Jan Kaláb a.k.a POINT | Johan Suneson | Josefina Posch | KASUGA | KONSTFACK | Kristina Lindberg | Lena Flodman | Li Binyuan | Lilian Bourgeat | Magdalena Eriksson | Maja Droetto | Mary Ellen Croteau & Ayala Leyser | Melissa Henderson | Michael McGillis | Miri Nishri | Neringa Naujokaite | Peter Johansson | Peter Ojstersek | Petrus Vavami | Pixy Yijun Liao | Roger Rigorth | Royal Art Academy Stockholm & Art Academy Helsinki | Song Dong | Susanna Arwin | Sylvain Ristori a.k.a Sambre | Tapio Haapala | Ulrika Linder | Ulrike Kessl | Wang Rui | Willy Verginer | Xu Bing | Yang Mushi | Yin Xiuzhen | Yukako Ando | Zandra Harms | Åsa Andersson